Die Leichtathletik-WM findet ja in diesem Jahr in Berlin statt und als Einstieg fanden in Turin jetzt die Halleneuropameisterschaften statt.
Aus deutscher Sicht sicherlich das absolute Highlight der Sensationssprung von Sebastian Bayer mit 8,71 Meter, was gleichzeitig Europarekord in der Halle bedeutet. Den Weltrekord von Carl Lewis verfehlte er nur um 8 cm.
Insgesamt 10x Edelmaetall lässt zumindestens hoffen, daß es wieder aufwärts geht. Halle und Freiluft sind zwar zwei verschiedene Paar Stiefel und ne WM ist sicherlich noch ein anderes Kaliber als ne Hallen-EM, aber die LA bekommt wenigstens wieder Gesichter in Form eines Sebastian Bayers oder einer Ariane Friedrich. Jetzt müssen sie´s nur noch im Freien umsetzen.
Es wär schön, wenn wir mal wieder Top-Athleten in der Breite wie früher hätten. Ich denke da an die legendären Zehnkämpfe mit Thompson, Hingsen, Wenz und Kratschmer. Oder auch unsere Hochspringer Mögenburg, Tränhard und Nagel und bei den Damen die Meyfahrt und später Heike Henkel.
Wir hatten auch gute Läufer, was man sich heutzutage kaum vorstellen kann. Harald Schmid, Patriz Ilg, Thomas Wessinghage, Willi Wülbeck
um nur ein paar mal zu nennen.
Vielleicht gibt´s ja in Berlin die eine oder andere Überraschung vom deutschen Team, wie einst bei der EM 1982 als der Ingolstädter Hans-Peter Ferner über 800 Meter den legendären Sebastian Coe schlug und völlig überraschend Europameister wurde.
Ich war damals in Athen und man konnte desöfteren Edelmetall für das Westdeutsche Team bejubeln.
Aus deutscher Sicht sicherlich das absolute Highlight der Sensationssprung von Sebastian Bayer mit 8,71 Meter, was gleichzeitig Europarekord in der Halle bedeutet. Den Weltrekord von Carl Lewis verfehlte er nur um 8 cm.
Insgesamt 10x Edelmaetall lässt zumindestens hoffen, daß es wieder aufwärts geht. Halle und Freiluft sind zwar zwei verschiedene Paar Stiefel und ne WM ist sicherlich noch ein anderes Kaliber als ne Hallen-EM, aber die LA bekommt wenigstens wieder Gesichter in Form eines Sebastian Bayers oder einer Ariane Friedrich. Jetzt müssen sie´s nur noch im Freien umsetzen.
Es wär schön, wenn wir mal wieder Top-Athleten in der Breite wie früher hätten. Ich denke da an die legendären Zehnkämpfe mit Thompson, Hingsen, Wenz und Kratschmer. Oder auch unsere Hochspringer Mögenburg, Tränhard und Nagel und bei den Damen die Meyfahrt und später Heike Henkel.
Wir hatten auch gute Läufer, was man sich heutzutage kaum vorstellen kann. Harald Schmid, Patriz Ilg, Thomas Wessinghage, Willi Wülbeck

Vielleicht gibt´s ja in Berlin die eine oder andere Überraschung vom deutschen Team, wie einst bei der EM 1982 als der Ingolstädter Hans-Peter Ferner über 800 Meter den legendären Sebastian Coe schlug und völlig überraschend Europameister wurde.
Ich war damals in Athen und man konnte desöfteren Edelmetall für das Westdeutsche Team bejubeln.
Was ich zum Umweltschutz beitrag ?
Ich trenn das Glas vom Bier.
Ich trenn das Glas vom Bier.