Köln wird sich schön hinten reinstellen und auf die Konter warten, die sich ergeben werden.
Warum sollte man einem Gegner, der eigentlich gewinnen muss, den Gefallen tun und Räume für Konter anbieten?
Köln wird sich schön hinten reinstellen und auf die Konter warten, die sich ergeben werden.
Warum sollte man einem Gegner, der eigentlich gewinnen muss, den Gefallen tun und Räume für Konter anbieten?
Ceferin meinte heute auch, der UEFA ginge es nicht um Geld sondern der Entwicklung des Fußballs...
Baum ist einzig seine Torwartentscheidung zu Beginn der Saison vor die Füße gefallen.
Was besseres könnte den nationalen Ligen doch gar nicht passieren, wenn diese "Vereine" sich in eine eigene europäische Liga verpissen.
Wenn ich den Bericht des Kickers richtig lese, geht es dabei um eine Konkurrenzveranstaltung zur CL. Mit weniger sportlichem Wettbewerb und mehr Franchise.
Hofmann muss in der Sportschau wohl deutlich geworden sein.
Flick nächstes Jahr in Augsburg und analog der Serie gewinnen wir am letzten Spieltag (Gladbach - Dortmund, Gladbach - Frankfurt) gegen Bayern.
Absolut richtig, hat er nicht gemacht, nur was soll eine Entlassung jetzt bringen. Gar nichts. So lange man nicht akut unten reinrutscht, kann man die Saison auch mit Herrlich zu Ende spielen.
Mit dem ganz großen Unterschied, dass man dann halt auch andere Kandidaten ansprechen kann. Trainer, die aktuell interessant sind und ein Interesse daran hätten, in die erste Liga zu wechseln, tun das sicherlich nicht bei aktueller Beschäftigung unter der Saison.
Finde die Formulierung "Wettbewerbsverzerrung" etwas kritisch. Das mag für die Gegner gelten, die von den Verschiebungen unverschuldet betroffen sind, die Regeln, die jetzt für die Hertha greifen, gelten aber für alle Clubs. Und da es zwar auch vereinzelte Fälle in anderen Clubs, bei der Hertha jetzt aber geballte Fälle auf einmal gibt, ist wohl anzunehmen, dass die Ansteckungen dort im Club passiert sind.
Verlust macht man erst, wenn man verkauft...
Ein Transfer der Größenordnung Uduokhai ist halt nur alle 2-3 Jahre drin. Und bei zwei Spielen über 90 Minuten in der Saison vor der Leihe halte ich die Formulierung "gezeigt, dass er Bundesliga kann" auch für sportlich...
Interessant ist ja auch, dass 20% der GmbH von einer Braunschweiger Firma gehalten werden, die sich Project Green nennt. Zumindest deren Internetpräsenz würde ich mal aus ausbaubedürftig bezeichnen. Über die Geschäftsführerin ist das Unternehmen noch mit einigen anderen Unternehmen verbandelt, die alle an der gleichen Adresse sitzen. Unter anderem ein Consulting-Büro, das nebenbei auch ein mehr oder weniger evidenzloses künstliches Höhentraining anbietet, ein Unternehmen mit einem komplett leeren Internetauftritt und welche, zu denen man gar nichts findet.
Der Ferein machts offiziell.
Einzig die Formulierung "verständigt" klingt etwas merkwürdig, wenn der Spieler dem Verein mitteilt, dass er nach Vertragsende wechseln wird.
Stadion ist zwar mittlerweile fertig (ich glaube die Logen sind noch nicht ganz ausgebaut), aber man spielt aktuell immer noch im (alten) Schwarzwaldstadion.
Aber Bochum und Kiel? Wenn die ihre Truppen zusammen halten können und ähnlich gute Transferarbeit leisten wie Union Berlin, dann sind das keine automatischen Absteiger.
Kiel wird wohl einige Probleme mit dem Kader bekommen. Lee ist sowieso schon so gut wie weg und die Verträge von Serra und Dehm laufen aus. Und ich fürchte Ole Werner wird auch nicht mehr so lange in Kiel bleiben, sollte sich etwas Höherklassiges ergeben. Bochum sehe ich da etwas positiver, was den Kader angeht.
Irgendeiner muss in der Halbzeitpause verraten haben, wo die zweiten Bälle hinfallen...
Das sah jetzt sogar nach Fußball aus!
Aber damit haben die Hardcore Fans ja auch kein Problem.
Vielleicht gehen die "Hardcore Fans" etwas entspannter mit der Lage um, weil sie sich noch an Zeiten erinnern, in denen man noch deutlich schlechteren Fussball gespielt hat. Aber halt nicht gegen Bayern, Dortmund und Gladbach, sondern gegen Aue, Wehen und Koblenz...
Großartige Szenen gestern in Dortmund mit freundlicher Unterstützung des VAR: Haaland schießt das 2:0, das aber aufgrund eines vermeintlichen Fouls nicht gegeben wird. Stattdessen gibt es aber Elfmeter für einen Trikotzupfer 60 Sekunden davor. Der wird verschossen, dann aber wiederholt, weil der Torhüter nicht mehr auf der Linie stand. Der zweite Versuch ging dann rein. Ohne VAR hätte man ein identisches Ergebnis aber mindestens 3 Minuten mehr Spielzeit gehabt. Zumal der VAR wiederum bei kritischen Szenen (Ellenbogenschlag) nicht aktiv wurde...
Der CocaCola-Fanclub der "Die Mannschaft" hat ihm sein Vertrauen ausgesprochen.