Beiträge von snookdog

    Eigentlich waren es nur unwesentlich mehr als 20% (5.000 statt 4.800). Im Endeffekt sah es wahrscheinlich voller aus, weil das Stadion deutlich mehr Steh- als Sitzplätze hat (18000 vs knapp 4000).

    Schwierige Sache, wie man da alle unter einen Hut bringen will. Es bräuchte meiner Meinung nach eine Lösung, die DK-Inhaber, Mitglieder und eigentlich auch Gelegenheitsbesucher mitnimmt, weil niemand ausgeschlossen werden sollte. Vielleicht kann man das ja über eine (natürlich virtuelle) Lostrommel machen? Also:


    - DK-Verlängerer = 3 Lose

    - Mitglieder = 2 Lose

    - Jeder = 1 Los


    Als Mitglied und DK-Verlängerer hätte man dann 6 Lose, als reines Mitglied 3, als reiner DK-Verlängerer 4 und sonst eben 1. Praktisch sehe ich bei uns aber eher eine Lösung wie: Alle DK-Verlängerer oder Mitglieder können sich über den Shop registrieren und dann wird verteilt.

    Ich kapiere immer noch nicht, wie man einen Tag vor dem totalen Lockdown ein wohl für lange Zeit letztes Spiel vor 68.000 Zuschauern mit vollbesetzten U-Bahnen austragen konnte und es trotzdem zu keinem Hotspot gekommen ist. Und nun wo man ein halbes Jahr weiter ist, lässt man unter freiem Himmel nicht mal ein paar Hundert rein. Alles blizzar! :traurig0:

    Woher kommt die Annahme, dass es zu keinem Hotspot gekommen ist? Mal einige Faktoren die man berücksichtigen sollte:


    - Vorab: Bayernfans kommen aus der ganzen Republik, nicht nur aus München

    - Damals wurde nur getestet, wer Symptome gezeigt hat oder direkten Kontakt zu einem positiv getesteten hatte

    - Die Dunkelziffer lag im März deutschlandweit sicher 5x so hoch, ablesbar an der Sterberate

    - München hatte am 18.3., also 8 Tage nach dem Spiel, die mit Abstand höchste Zahl an Neuinfektionen


    Das heißt jetzt nicht, dass es definitiv am Spiel lag. Die Argumentation, dass es damals zu keinem Hotspot gekommen ist, ist aber so nicht haltbar.

    Ich hätte wirklich mega Bock darauf, ein Spiel im Stadion zu erleben. Und wenn es nur mit 3.000 Zuschauern ist. Aber ernsthaft: Die neue Beschlussvorlage sieht eine Verschärfung der Maßnahmen vor, laut der sich beispielsweise zu privaten Feiern nur noch 25 bzw. 50 Leute treffen dürfen. Ist es wirklich das richtige Ziechen, wenn wir plötzlich tausende Zuschauer ins Stadion lassen?

    Das mit den Konzerten ist total spannend. Ich hatte für 8 Konzerte im In- und Ausland Karten. Davon habe ich bei 2 sehr zügig eine Rückzahlung bekommen, ohne was unternehmen zu müssen (Großbritannien). Bei einem weiteren gabs das Geld nach ausfüllen eines Formulars zurück (Deutschland).


    Beim Nächsten gab es drei Monate nach der Veranstaltung nach Ausfüllen und Zurücksenden der Tickets einen Gutschein für den Veranstalter, der aktuell nur Mist anbietet, sodass ich die Rückzahlung irgendwann im Januar 2022 erwarte.


    Zwei weitere Konzerte wurden auf nächstes Jahr verschoben und für das letzte habe ich einen Gutschein für einen italienischen Veranstalter erhalten, der allerdings einfach Ende nächsten Jahres verfällt und definitiv nicht ausbezahlt wird.


    Ich finde das beim FC Augsburg noch sehr gut und verhältnismäßig einfach umgesetzt. Man muss einfach auch bedenken, dass wir in einer Situation sind, die es so noch nie gab und auf die auch niemand vorbereitet war.

    Die Aussage ist natürlich erstmal nachvollziehbar. In einem Podcast (GotNexxt vom 9. Juni) hat Dr. Florian Kainzinger, der sich für das Konzept von DFL und BBL verantwortlich zeigt, allerdings erklärt, dass das Gesundheitsamt jeder Änderung zustimmen muss und solche Änderungen auch gerne mal mit neuen Auflagen verbunden sind. Ich schließe daraus, dass die DFL die Zustimmung aller 18 zuständigen Gesundheitsämter gebraucht hätte. Ich finde es darum schon okay, dass die Saison mit den beschlossenen Auflagen zuende gebracht wurde.

    Ihr alle sieht das Problem falsch. Ihr solltet einfach eine Stunde eher ins Stadion gehen, dann steht ihr nicht an und könnt soviel ausgeben wie die Caterer ihr wollt. Dabei können die Veranstalter dann das Personal noch mehr verkleinern und noch mehr Geld einsparen. Win-win.

    Antizyklisch handeln ist das Stichwort. Dann verpasst man halt 10 Minuten vom Kick, was solls. Sind ja noch 80 weitere.


    Mal im Ernst: Die Einlassregelung mit der Eingangspflicht hat doch für den Fan überhaupt keinen Vorteil. Oder übersehe ich da was? Wer sich nicht zurechtfindet kann ja einfach den empfohlenen Eingang nehmen, das hat ja immer funktioniert.

    Mehrwegbecher (aus PP) sind dann ökologisch sinnvoller als Einwegbecher (aus PP), wenn sie mindestens 20 bis 30 mal genutzt werden, sagt das UBA.

    Falls also in der Halbzeitpause nicht gespült wird, müssen die Becher mindestens zwei Jahre/Saisons halten.


    Am ressourcenschondendsten scheint die sortenreine Sammlung von Einwegbechern zu sein, weil sie dann problemlos wiederverwertet werden können. Also könnte man ja Pfand auf die Einwegbecher erheben, um sie sortenrein wieder einzusammeln.

    Man könnte auch einfach mal mit extra Tonnen beginnen. Ich glaube viele Besucher würden es schaffen, den Becher in die richtige Tonne zu werfen.


    Obwohl... Wahrscheinlich doch nicht.